Hier findet ihr die Ergänzungsbestimmungen zur C Jugend
Neue_Wettspielform_C-Jugend_01.01.2014Aufrufe: 33
Hier findet ihr die Ergänzungsbestimmungen zur C Jugend
Neue_Wettspielform_C-Jugend_01.01.2014Aufrufe: 33
Hier findet ihr die Ergänzungsbestimmungen zur D Jugend
Neue_Wettspielform_D-Jugend_01.01.2014.pdfAufrufe: 35
Hier findet ihr die Ergänzungsbestimmungen zur E Jugend
Neue_Wettspielform_E-Jugend_01.01.2014
Aufrufe: 25
Die Außenspieler sind ein wichtiger Bestandteil einer Mannschaft. Das Hauptaugenmerk liegt aber oft im Bereich des Rückraums. Speziell Im Angriff werden die Außen oft nicht mit der notwendigen Aufmerksamkeit bedacht, Aktionen gegen den Angreifenden kommen unkontrolliert und werden bzw. wurden oft nicht mit der notwendigen Konsequenz verfolgt/bestraft. Kleine Aktionen gegen den Außenspieler können aber schon heftige Auswirkungen und schwere Verletzungen zur Folge haben. Aus diesem Grund hat sich der DHB den Außenaktionen angenommen, und neue Vorgaben für Schiedsrichter erlassen, zum Schutz der Außenspieler.
Das richtige Bewerten einer Außenaktion ist mit unter das schwerste für einen Schiedsrichter, und führen sehr oft zu deftigen Diskussionen, geht es doch um die Gesundheit der Spieler. Das Sichtfeld auf die Außenposition ist sehr eingeschränkt und erschwert dem Schiedsrichter oft die Entscheidung über das Strafmaß. Dabei müssen vom Schiedsrichter gleichzeitig drei Bereiche beobachtet werden, um versteckte Fouls etc. erkennen zu können. „Oben“ z. B. Aktionen gegen den Wurfarm, „Mitte“ gegen die Hüfte und „Unten“ gegen den Fuß.
Die Schiedsrichter sind nunmehr angehalten bei den Außenaktionen sensibler und strenger zu handeln, wie z.B.:
Das alles dient der Sicherheit der Außenspieler, um schwerwiegende Verletzungen auch hier vermeiden zu können. Es würde mich freuen, wenn diese Information möglichst schnell viele erreicht, damit sich keiner wundern muss, warum in diesem Bereich Entscheidungen strenger ausfallen als bisher.
Carsten
SGWD-Obmann
Aus Gründen der vereinfachten Schreibweise wird grundsätzlich das Maskulinum verwendet. Dies soll in keiner Weise diskriminierend sein.
Aufrufe: 64
Hier findet ihr den offiziellen IHF Handzeichenkatalog.
Für alle, die gerne immer verstehen möchten was der Schiedsrichter anzeigt.
Handzeichen SchiedsrichterAufrufe: 29
Ein Teil des Schiedsrichterteams
Der Zeitnehmer (ZN) und der Sekretär (SK) sind ein Teil des Schiedsrichterteams. Damit verbunden haben sie verschiedene Pflichten und Aufgaben, auf die nachfolgend stichpunktartig eingegangen wird.
Obmann Carsten
Aus Gründen der vereinfachten Schreibweise wird grundsätzlich das Maskulinum verwendet. Dies soll in keiner Weise diskriminierend sein.
Aufrufe: 34