Schiedsrichter gesucht

Schiedsrichter gesucht

An alle Handballverrückte

Auch in diesem Jahr werden wieder neue Schiedsrichter gebraucht. Leider sind es im Bezirk seit Jahren nach wie vor viel zu wenig Schiedsrichter für die Anzahl an gemeldeten Mannschaften. Also sollten wir Handballverrückte doch schauen, dass wir genug Schiris haben, damit wir unsere Spiele auch entspannt austragen können. Denn „Ohne Schiri kein Spiel“.

Bei der SGWD mussten wir seit Jahren keine Strafen für fehlende Schiris zahlen. Lasst uns versuchen, dass das auch weiterhin so bleibt. Je mehr wir sind, desto entspannter wird es für jeden.

Schiri zu sein hat auch viele positive Seiten:

  1. Du wirst in sportlicher Hinsicht gefördert
  2. Du wirst im Umgang mit Menschen gefördert
  3. Dein Selbstbewusstsein, deine Persönlichkeit wird gestärkt
  4. Du kannst Dir ein gutes Geld verdienen, und das in Deinem Lieblingssport.

Klingt das nicht gut?

Mindestalter ist 16 Jahre (man muss in diesem Jahr noch 16 werden). Aber auch Quereinsteiger oder ältere Handballer, oder aber auch ehemalige Schiris, die nochmal angreifen wollen, werden gebraucht. Wir brauchen Euch alle.

Meine Bitte an Euch: Lasst Euch das bitte intensiv durch den Kopf gehen, ob das Schiedsrichteramt für Euch in Frage bzw. wieder in Frage kommt. Bei Rückfragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung.

Meine Bitte an alle: verteilt die Info unter Euch, in den Mannschaften, fragt Euch gegenseitig, ob das für Euch in Frage kommt. Ich kann nur sagen: es macht Spaß.

Über viele Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen. Bitte Interesse bitte den Flyer „Schiri-Werbung“  ausgefüllt an folgende E-Mail schicken: schiri@sgwd.de

Wichtige Hinweise:

  • Der Neulingslehrgang wird ab ca. 09.05.22 losgehen. Genaueres folgt dann noch.
  • Vom 19.04.  – 22.04.22 ist unser Handballcamp: An einem dieser Tage ist geplant, ein kleines Turnier zu starten, an dem Ihr einfach mal ausprobieren könnt, Schiri zu sein. Ihr werdet vorher natürlich eine kleine Einweisung bekommen und wir sind ja auch dabei, um Euch zu helfen. Genaueres folgt auch hier.

Vielen Dank.

Euer Obmann Carsten

Aufrufe: 177

Bericht Obmann

Ohne Schiedsrichter kein Spiel

Handball ist eine Mannschaftssportart, wie viele anderen auch, bei der er es sehr wichtig ist, dass es Spielregeln gibt. Handball ist aber auch eine extreme Kontaktsportart, bei der es umso wichtiger ist, die Einhaltung der Regeln auf dem Spielfeld zu überwachen und durchzusetzen, um die Spieler auch vor gesundheitlichen Schäden zu bewahren. An diesem Punkt kommt der Schiedsrichter auf den Plan. Dieser hat die Aufgabe das Spiel zu überwachen und notfalls Sanktionen auszusprechen.

Hört sich leicht an, ist aber nicht immer so. Das Regelwerk ist umfassend und sehr genau beschrieben. Die Wissensstände aktueller Regeln bei Spielern, Trainern, Eltern, Zuschauern, etc. sind sehr unterschiedlich, im Vergleich zu den aktuell geschulten Schiedsrichtern. Aus eigener Erfahrung als Spieler und seit letztem Jahr auch als Schiedsrichter, ist mir dieser Umstand noch sehr viel bewusster geworden. Der Umgang mit den Schiedsrichtern ist oft sehr rau und nicht immer fair. Erwachsene Schiris können meist damit umgehen, aber Neulinge und auch junge Schiris haben damit oft große Probleme, teilweise geht das so weit, dass sie aufhören. An dieser Stelle möchte ich daher ganz deutlich ausdrücken: Das kann und darf nicht sein!!! Jeder muss mal anfangen, Erfahrungen sammeln und dazu die faire Chance bekommen. Eins ist aber ganz klar: Ohne Schiedsrichter gibt es kein Spiel.

Konstruktive Kritik ist wichtig und gut, aber sie muss in normalem Ton angebracht werden und vor allem nicht beleidigend sein. Dessen sollte man sich auf der Tribüne, auf der Spielerbank aber auch auf dem Spielfeld bewusst sein. Emotionen im Spiel sind wichtig und gut, und der Handballsport lebt auch von diesen Dingen. Natürlich schlägt man mal über die Stränge, ob als Spieler, Trainer oder Zuschauer, aber Beschimpfungen, Beleidigungen, etc., müssen nicht sein, bleibt fair. Ein Handballschiedsrichter muss in 60 Minuten ca. 360 Entscheidungen treffen, jede Entscheidung innerhalb weniger Millisekunden, und dabei alles im Auge behalten: Kreis, Außen, Mittefeld, usw.. Die Zuschauer, Trainer oder Spieler beurteilen oft nur eine Situation, die gerade passiert ist, und das aus einem meist ungünstigeren Blickwinkel. Da ist die Frage, wer hat es richtig gesehen???

Auch Schiedsrichter sind natürlich nicht perfekt, werden aber kontinuierlich auf die neuesten Regeln/Regeländerungen geschult. An dieser Stelle meine Bitte an jeden der meint, dass er es besser machen kann oder möchte: Macht den Schiedsrichterlehrgang, wir brauchen Euch.

OHNE SCHIEDSRICHTER GIBT ES KEIN SPIEL

Ich hoffe auf eine faire, sportliche und für jeden erfolgreiche Saison.

Ein Vater, ein Zuschauer, ein Spieler, ein Schiri, ein Obmann

Carsten

Aufrufe: 371

Bericht Anwärterlehrgang (2)

Schiedsrichteranwärter 2020 – Präsenztag

Bedingt durch Corona wurde dieses Jahr der Schiedsrichteranwärterkurs erstmals Online durchgeführt. Ende Juni bis Mitte Juli fanden die Kurse an vier Samstagen á jeweils 3 Stunden statt, in denen den Anwärtern die entsprechenden Lehrinhalte beigebracht wurden. Die vom SHV gestaltet Onlineschulung war eine sehr gelungene Sache.

Um den Anwärterlehrgang abzuschließen gibt es noch zwei Präsenztage. Der erste und wichtigste war heute am 13.09.2020. Themen waren restliche Regelfragen sowie verschiedene Formalien, Regularien und Regel-Schwerpunkte 2020/2021, aber auch der wichtige Regeltest, den es zu bestehen galt. Der Regeltest besteht aus 30 Fragen, die in 30 Minuten beantwortet werden müssen. Mindestens 23 Fragen müssen zum Bestehen richtig beantwortet werden. Die 30 Fragen wiederrum wurden aus einem 150 Fragen umfassenden Fragenkatalog ausgewählt. Um diese 150 Fragen und die entsprechenden Regeln zu lernen, hatten die Anwärter von Mitte Juli bis heute Zeit. Neben dem Eigenstudium der Anwärter haben wir zwischendurch auch zwei Probetests durchgeführt, um den Prüfungsfall zu simulieren und einen Zwischenstand des Lernerfolgs zu bekommen. Falsch beantwortete Fragen wurden anschließend nochmal durchgesprochen. Bis zum Regeltest haben die Anwärter, auch im Urlaub, den Stoff dann weiter vertieft.

Und was darf ich heute mitteilen: es haben alle vier bestanden.

Leon S., Leon R., Matteo und Giulio:

Herzlichen Glückwunsch

Wir sind stolz auf Euch.

Euer Obmann Carsten

Aufrufe: 227

Bericht Anwärterlehrgang (1)

Schiedsrichteranwärterkurs 2020

Erfreulicher Weise haben wir dieses Jahr, wie letztes Jahr, wieder vier mutige Kandidaten die Schiedsrichter werden möchten.

Im Unterschied zum vergangenen Jahr, wurde es ihnen dieses Jahr nicht ganz so leicht gemacht. Auf Grund von Corona sollten sie an dem Lehrgang in einer Videoschulung, allein Zuhause teilnehmen. Als der Lehrgang stattfand, durfte man sich, dank Lockerungen, schon wieder bis zu zehn Personen treffen. Unser Obmann kam auf die Idee den Lehrgang gemeinsam zu veranstalten.

So kam es, dass sich die vier Neulinge und verschiedene Betreuer samstags in der Kastelberghalle trafen, natürlich in Einklang der derzeitigen Corona Maßnahmen. Um 09:30 war Treffpunkt und um 10:00 Uhr ging es los. Wir haben uns in die Konferenz eingeloggt und kurz danach ging es mit den ersten Themen los. Es war anstrengend, aber die Kursleiter haben das Ganze echt gut gemacht. Man hatte kurze Pausen, in denen man sich mit Brezeln und Getränken versorgt hat. Danach ging es mit frischem Kopf weiter. In manchen Pausen haben wir uns einfach in der Halle ausgetobt , uns mit Gymnastikbällen abgeworfen, Pässe gespielt, alles war dabei. Und am Ende waren die drei Stunden schneller vorbei als man dachte.

An den vier Lehrgangstagen war jeder der vier letztjährigen Anwärter mindestens einmal anwesend, um möglicherweise aufkommende Fragen direkt zu beantworten und um sein eigenes Wissen aufzufrischen. Am dritten Schulungstag, an dem Strafen und Regelwidrigkeiten (Regel 8 und 16, die wichtigsten Regeln) Thema waren, hatten wir Besuch und professionelle Unterstützung von unserem ehemaligen Drittligaschiedsrichter Th. Meike.

Zusammenfassend war die vom SHV gestaltet Onlineschulung eine sehr gelungene Sache.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an: den FFHD (für die Kostenübernahme von Verpflegung und Stellung der Geräte) und die Helfer: Madeleine, Lisa und Juljana.

Und natürlich ein riesen Dankeschön an die Anwärter: Leon, Leon, Giulio und Matteo.

Das war die Theorie, die Praxis und die Prüfung kommen noch, dafür wünschen wir euch alles Gute.

Gut Pfiff

Euer Obmann Carsten

Aufrufe: 281